Anzeige
Covid-19-Impfung

Corona-Impfung: Ja oder nein? Deshalb sollten Sie sich jetzt impfen lassen

Article Image Media
© picture alliance / Geisler-Fotopress | Christoph Hardt

In Deutschland klafft eine Impf-Lücke. Während die einen bereits geboostert sind, haben sich andere noch nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen. Auffrischung versus Ablehnung. Dabei sind sich Expert:innen einig: Impfen ist der Weg aus der Pandemie. 

Anzeige

Unter den europäischen Ländern weisen Portugal, Malta, Spanien, Island, Frankreich, Dänemark, Irland und Belgien die höchsten Impfquoten auf – Deutschland blieb ein Platz in den Top Ten bislang verwehrt. Um jedoch SARS-CoV-2 bekämpfen zu können, braucht es einen Impf-Ruck. #allesindenarm

Darum ist der Pikser so wichtig:

  • Covid-19-Impfstoffe schützen nachweislich vor schweren Krankheitsverläufen. Infizieren sich Ungeimpfte mit dem Corona-Virus, muss in etwa jede siebte Person damit rechnen, schwer zu erkranken.
  • Laut Modellrechnungen des Robert-Koch-Instituts (RKI) haben Corona-Impfungen im Zeitraum von 1. Januar bis 15. Juli 2021 rund 76.600 stationäre, etwa 19.600 intensiv-medizinische und mehr als 38.300 Sterbefälle verhindert. 
  • Eine Covid-19-Erkrankung durch eine Impfung ist ausgeschlossen. 
  • Impfungen helfen, die Pandemie einzudämmen, da sie auch die Virus-Übertragung (Transmission) reduzieren.
  • Je mehr Menschen geimpft sind, umso mehr werden auch Menschen geschützt, die sich nicht impfen lassen können – etwa aus gesundheitlichen Gründen.

5 Gründe, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen

Die Temperaturen sinken, wir verbringen wieder mehr Zeit in Innenräumen und das Infektionsrisiko steigt. Zudem wurde kürzlich die neue Corona-Variante Omikron entdeckt, die die Weltgesundheitsorganisation (WHO) als "besorgniserregend" einstuft. Ob eine Covid-19-Erkrankung mild oder schwer verläuft, kann niemand vorhersagen. Daher ist es am besten, eine Infektion zu vermeiden und sich gegen SARS-CoV-2 impfen zu lassen.

Welche weiteren Gründe für eine Corona-Impfung sprechen, erklären wir hier.

Hohe Wirksamkeit der Corona-Impfstoffe

Derzeit stehen folgende Corona-Impfstoffe zur Verfügung: die mRNA-Impfstoffe von BioNtech/Pfizer und Moderna sowie die Vektor-Impfstoffe der Hersteller AstraZeneca und Johnson & Johnson. Außerdem hat am 20. Dezember 2021 die Europäische Kommission die finale Genehmigung für das proteinbasierte Vakzin von Novavax erteilt. Dieses soll Anfang 2022 auf den Markt kommen.

Comirnaty (BioNtech/Pfizer), Spikevax (Moderna) und Vaxzevria (AstraZeneca) bieten bei einer Infektion mit der Delta-Variante eine Wirksamkeit von etwa 90 Prozent gegen eine schwere Covid-19-ErkrankungDer volle Impfschutz tritt 14 Tage nach der zweiten Impfung ein. Der Impfstoff Janssen (Johnson & Johnson), der nur einmal verabreicht werden muss, ruft eine geringere Antikörper-Reaktion gegenüber der Delta-Variante hervor. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher nach mindestens vier Wochen eine weitere Impfung mit einem mRNA-Impfstoff, um die Grundimmunisierung zu optimieren. Damit der Impfschutz verlängert werden kann, ist nach einiger Zeit eine Auffrischung nötig, die sogenannte Booster-Impfung.

Ein 100-prozentiger Schutz ist wie auch bei anderen Impfungen nicht möglich. Wenn sich vollständig Geimpfte mit dem Corona-Virus infizieren und erkranken, spricht man von Impfdurchbrüchen. Allerdings entwickeln die Betroffenen meist nur milde Symptome. Schwere Verläufe und Todesfälle kommen bei ihnen selten vor – gefährdet sind vorwiegend diejenigen, die aufgrund ihres hohen Alters und/oder Vorerkrankungen ein geschwächtes Immunsystem haben. Angesichts der millionenfach verabreichten Impfungen in Deutschland ist der Anteil der Impfdurchbrüche gering, am 23. Dezember betrug er 0,79 Prozent.

Anzeige
Anzeige
Impfkampagne

Corona-Impfung: Appell der Ärzt:innen

Nach 1,5 Jahren Pandemie sind die Ärtz:innen und Pflegekräfte erschöpft und befürchten auch in Zukunft keine adäquate Versorgung gewährleisten zu können, wenn sich die Infektionslage nicht verbessert. Lass dich impfen und unterstütze so das Krankenhauspersonal. #allesindenarm

  • Video
  • 01:30 Min
  • Ab 16

Covid-19-Impfung: Kaum Nebenwirkungen & Risiken

Weil viele Falschmeldungen kursieren, sind einige Menschen verunsichert. Sie befürchten Impfkomplikationen oder Impfschäden, wenn sie den Arm hinhalten. Zur Einordnung: Das Risiko einer schweren Nebenwirkung nach einer Covid-19-Impfung liegt bei 0,02 Prozent. Für Deutschland erfasst das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) alle gemeldeten Nebenwirkungen. Aufgrund der kontinuierlichen Überwachung ist gewährleistet, dass auch sehr seltene Risiken registriert werden, die erst bei einer großen Anzahl durchgeführter Impfungen sichtbar werden – und dass bei Bedarf schnell reagiert werden kann. So kam es beispielsweise im März 2021 zu einer vorübergehenden Aussetzung der Impfungen mit AstraZeneca, nachdem Fälle von sehr seltenen Hirnvenen-Thrombosen aufgetreten waren.

Impfreaktionen sind nicht ungewöhnlich und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Nach einer Covid-19-Impfung können sich – als Ausdruck der Auseinandersetzung des Körpers mit dem Impfstoff – Lokal- und Allgemeinreaktionen bemerkbar machen. Dazu zählen unter anderem Schmerzen an der Einstichstelle, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schüttelfrost und Fieber. Aber: Wenn eine geimpfte Person keine Impfreaktion zeigt, bedeutet das nicht, dass ihr Immunsystem keinen Schutz aufgebaut hat.  

Mit anderen Worten: Der Nutzen der Corona-Impfung überwiegt das Risiko. Schließlich ist es so, dass nicht nur ältere Menschen schwer an Covid-19 erkranken können, auch Jüngere haben mitunter mit lebensbedrohlichen Verläufen zu kämpfen. Hinzu kommen Langzeitfolgen wie Erschöpfungszustände, anhaltende Atemnot oder neurologische Schäden, die unter dem Begriff "Long Covid" zusammengefasst werden. Laut einer Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin leidet jede zehnte erkrankte Person an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Deshalb ist vorbeugen besser als nachsorgen.

Anzeige
Anzeige

Die Corona-Impfung schützt mich und andere

Kleiner Pikser, großes Verantwortungsbewusstsein: Die Covid-19-Impfung schützt nicht nur die eigene Gesundheit, sie schützt auch andere. Selbst wenn sich vollständig Geimpfte infizieren, ist die Virusausscheidung kürzer als bei ungeimpften Infizierten. Dennoch sollte man nicht die AHA+A+L-Formel vergessen: Abstand halten, Hygieneregeln beachten, im Alltag Maske tragen, die Corona-Warn-App benutzen, lüften. Und sich vorsichtshalber testen, bevor man auf eine Gruppe von Menschen trifft, zum Beispiel vor der Yoga-Stunde oder einer Familienfeier.

Nicht-Geimpfte wiederum fangen sich das Corona-Virus viel leichter ein und sind nach einer Infektion deutlich ansteckender als geimpfte Personen. Der Virologe Christian Drosten prophezeite bereits im Sommer 2021: "Das Virus wird unerkannterweise unter einer Decke des Immunschutzes sich weiterverbreiten. Und dann trifft es immer auch auf Leute, die nicht immunisiert sind durch eine Impfung, die voll empfänglich sind."

Jede einzelne Impfung hilft, die Pandemie zu überwinden. Denn je mehr Menschen geimpft sind, umso schlechter kann sich der Erreger ausbreiten. Und je weniger SARS-CoV-2-Infektionen es gibt, desto geringer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass neue gefährliche Mutationen des Virus entstehen. Abgesehen davon sorgt eine hohe Impfquote dafür, dass diejenigen geschützt werden, die sich nicht impfen lassen können. Menschen etwa, die bestimmte Vorerkrankungen haben oder allergisch auf Bestandteile der Impfstoffe reagieren.

Anzeige
Anzeige

Impfen gegen Corona entlastet das Gesundheitssystem

Die Intensivstationen sind während der Pandemie immer wieder voll. Schwerstkranke Covid-19-Patienten mussten Ende 2021 mancherorts sogar in andere Bundesländer ausgeflogen werden. Ärztinnen und Ärzte und Krankenpfleger:innen geraten immer wieder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Ohnehin gibt es weniger Klinikpersonal, weil die vorherigen Corona-Wellen so manche Kündigung nach sich zogen. Und der Begriff "Triage" fällt erschreckend oft. Die Lage ist immer wieder dramatisch. Auch deshalb, weil der Anteil der Ungeimpften bei den Ansteckungen und den Hospitalisierungen dem Robert-Koch-Institut (RKI) zufolge um ein Vielfaches über dem der Geimpften liegt.

Das hat gravierende Auswirkungen. Eine davon ist, dass das Klinikpersonal immer weniger Verständnis für Ungeimpfte hat, die im Krankenhaus behandelt werden müssen. "Ich ärgere mich enorm darüber. Da nehmen Ungeimpfte anderen Kranken die Betten weg – obwohl sie diese Betten mit Impfung gar nicht brauchen würden. Das ist eine unglaublich unsolidarische Einstellung", so Isabella Heuser, Direktorin der Klinik und Hochschulambulanz für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner Charité. Deswegen kann es passieren, dass andere Patienten nicht die Pflege bekommen, die sie bräuchten. Obendrein müssen planbare Operationen verschoben und Einschränkungen selbst bei Krebstherapien gemacht werden – mit teils schweren Folgen für die Betroffenen. 

Impfen gegen Corona entlastet das Gesundheitssystem. Jede:r, der oder die nicht erkrankt, keine Krankenhausbehandlung und keine Beatmung benötigt, trägt dazu bei, dass die Kliniken mehr und mehr zum Regelbetrieb übergehen können. Und nicht nur das: Je weniger Corona-Infektionen auftreten, umso besser gelingt den Gesundheitsämtern die Kontaktnachverfolgung. Und desto schneller können Infektionsketten unterbrochen werden.

Anzeige

Mehr Freiheit dank Corona-Schutzimpfung

Genesen, geimpft, genervt. Auf der einen Seite befinden sich die, die gegen das Corona-Virus geschützt sind, auf der anderen Seite tummeln sich Impfgegner:innen – und dazwischen tut sich ein Riss auf. Die Spaltung der Gesellschaft, eine ungeahnte Nebenwirkung von SARS-CoV-2. Während zu Beginn der Pandemie Hashtags wie #flattenthecurve, #staysafe oder #togetherwearestrong kursierten, wird nun die Solidarität von Unmut, Frust und Streit verdrängt, nicht nur auf Facebook und Twitter. Die Geimpften fürchten sich vor neuen Virus-Varianten, einer Überlastung der Intensivstationen und davor, dass die Pandemie niemals endet. Viele schieben den schwarzen Peter den Ungeimpften zu, die den Impfstoffen misstrauen oder in ihren Augen fadenscheinige Gründe dafür angeben, dem Piks zu entgehen. Und die Ungeimpften wollen sich nicht gängeln lassen.

Angesichts der hohen Inzidenzen in Deutschland wurden die Corona-Regeln bereits verschärft – insbesondere für Nicht-Geimpfte. Sie müssen Kontaktbeschränkungen hinnehmen, dürfen nur noch in Geschäften des täglichen Bedarfs einkaufen gehen, Restaurant- oder Museumsbesuche sind tabu, am Arbeitsplatz sowie in Bus und Bahn gilt 3G und auch das Reisen gestaltet sich ohne Impfpass zunehmend schwierig. Darüber hinaus werden Geimpfte in Mitleidenschaft gezogen, dazu Wirtschaft, Kultur und andere Gesellschaftsbereiche, wenn etwa lokale Lockdowns verhängt werden. Und alles gipfelt darin, dass so bald wie möglich eine Impfpflicht eingeführt werden soll. 

Aus der Wissenschaft kommt die klare Ansage: Ohne eine Impfquote von mindestens 85 bis 90 Prozent werde sich die Corona-Pandemie auch 2022 nicht eindämmen lassen. Oder anders ausgedrückt: Corona-Impfungen führen aus dem Dilemma, bringen uns Normalität und Freiheit zurück. Und womöglich leben wir künftig anders, nachdem das Virus so vieles verändert hat: bewusster, achtsamer, kreativer, unbeschwerter, mutiger, grüner, nachhaltiger.

Mehr News
Stefanie Heinzmann kommt 2026 auf „Circles Tour“
Artikel

Stefanie Heinzmann kommt 2026 auf "Circles Tour"

  • 03.12.2024
  • 16:31 Uhr